Die Genesis beginnt: Infrastrukturen etablierter Unternehmen erodieren. Trotz Mangel an Erdenpersonal und einer Ressourcenknappheit setzen Unternehmen ihre Teams auf riskanten Routen ein: Zu Fuß überwinden sie feurige Vulkane und tiefe Schluchten, um Informationen zu überbringen oder Aufträge auszulösen.

Nun droht Stillstand.

Um im Kräftemessen der Unternehmensgalaxien zu bestehen, ist die Transformation ihrer technologischen Heimatplaneten unumgänglich. Dem Ruf nach Innovation folgend, nimmt das Raumschiff der Unicorn Development Kurs auf.

Die Unicorn Development ist kein gewöhnlicher Space-Cowboy-Verbündeter, sondern eine Allianz an außergewöhnlichen Helden.

Geführt von den Meistern der Individual-Software-Kunst durchqueren sie die nebelverhangenen Tiefen des IT-Kosmos. Am Heimatplaneten des Unternehmens angelangt, schafft das Team aus Sternenstaub-Architekten und Einhorn-Technokraten maßgeschneiderte Portale, welche in Überlichtgeschwindigkeit Daten beamen und händische Prozesse automatisieren. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes erreichen deutsche Unternehmen eine neue Ära des Fortschritts per Hyperdrive.

Die vier Schritte der Transformation:

1. Die Vision

Die Vision

In den Anfängen der galaktischen Reise erstrahlt die Vision der Unternehmen. Das kühne Team der Unicorn Development schmiedet in enger Allianz mit dem interstellaren Verkehrsausschuss der Unternehmen das Bild einer idealen Zukunft, in der die marode Infrastruktur transformiert ist. Sie agiert reibungslos in den Weiten der Galaxie und verschafft einen Quantensprung im Wettbewerb.

Raketen-Fahrstühle

Daten werden zwischen Heimatplaneten und externer Software-Sonde über Raketen-Fahrstühle ausgetauscht und in Lichtgeschwindigkeit aktualisiert.

Nebeltore

Digitale Nebeltore für die effiziente Anbindung und Kommunikation zwischen verschiedenen Unternehmenssystemen, um einen reibungslosen Informationsfluss zu ermöglichen.

Holografische Datenspiralen

Schnelle und sichere Übertragung von Verbrauchsdaten durch die Kodierung und Dekodierung in holografischen Spiralen, optimiert für die automatisierte Verbrauchsdatenerfassung und Kostenverteilung.

Wurmloch-Verbindungen

Direkte Anbindung von DMS-Systemen zur schnellen Übertragung und Aktualisierung von Dokumenten zwischen Unternehmen und externen Partnern.

2. Product Backlog und Sprintplanung

Die Entwicklungsorbitierung

Einhorn-Technokraten vereinen behutsam die Anforderungen der Unternehmen und formen sie zu einem majestätischen Artefakt – dem Product Backlog. Gestützt auf die kraftvolle Sammlung an Features und Items schmiedet das tapfere Team den Plan für einen wahrhaft kosmischen Sprint. In diesem agilen Entwicklungszyklus werden präzise Konstruktionsskizzen, Routen- und Baupläne der Portale definiert.

Routenplanung

Stellare Karten und die geltenden Naturgesetze werden in Einklang gebracht, um Pfade zielgenau zu planen. So wird sichergestellt, dass Daten zum richtigen Portal gebeamt werden.

3D-Modelle

Aus Sternenstaub geschaffene Portale erfordern präzise Skizzen und Modelle, um mögliche Fehler frühestmöglich zu erkennen.

Koordination der Abläufe

Das Handwerk der Sternenstaub-Architekten und Regenbogen-Ingenieure ist ein magisches. Für jedermann nachvollziehbar, werden dennoch die einzelnen Schritte genauestens veranschaulicht.

3. Sprint Backlog, Review, Retro

Die Portalevolution

Die kosmische Umsetzung hat begonnen. In den Hallen des Einhorn-Raumschiffes birgt die Portal-Schmiede ihre Macht. Sternenstaub-Architekten und Regenbogen-Ingenieure vereinen ihre Kräfte. Innerhalb von 21 Erdumdrehungen nehmen die ersten Portale, wie Sterne am Firmament, beeindruckende Form an. Die Erstversion der Portale wird in einem Testsystem implementiert, während Wegbereiter der Unternehmen Routen und Kalibrierungen prüfen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird der Konstruktionsplan für den nächsten Sprint mit stellarer Präzision nachjustiert, und das Heldenteam betritt die Retroperspektive. In diesem stetigen Zyklus optimiert und entwickelt die Unicorn Development das geplante Portal mit unerschütterlicher Hingabe.

Datenwirbelanalyse

Regenbogen-Ingenieure analysieren einen Datenwirbel, der durch das Portal erzeugt wird. Dabei werden die Daten- bewegungen visualisiert und auf ihre Effizienz hin überprüft.

Morphologische Metamorphose

Die Portale durchlaufen eine morphologische Metamorphose, bei der ihre äußere Erscheinung und Struktur sich dynamisch an die Bedürfnisse der Unternehmen anpasst.

Interdimensionales Protokollscanning

Ein interdimensionales Protokollscanning ermöglicht es, Datenströme zwischen verschiedenen Dimensionen zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Interferenzen auftreten.

Retro- und Zukunftsprognose-Rituale

Ein spezielles Ritual der Sternenstaub-Architekten ermöglicht einen Blick in die möglichen Zukünfte der Portale, um frühzeitig Anpassungen für kommende Anforderungen vorzunehmen.

4. Wartung, Softwarepflege, Betreuung

Die Feuertaufe

Die Sternenstaub-Implementierung des Portals ist vollbracht. Unsere Astral-Innovatoren haben ihr Ziel erreicht. Es wurde eine Infrastruktur in Überlichtgeschwindigkeit geschaffen, die die Vision des Unternehmens erfüllt und es in die Ära des Fortschritts katapultiert. Die Unicorn Development begleitet weiterhin das Unternehmen und seine Portale durch die ewigen Weiten der Wartung, Betreuung und Softwarepflege. Wie unerschütterliche Sternenwächter halten sie ihren Schild über die digitale Infrastruktur und schützen vor drohender Dunkelheit weit über die Grenzen der Milchstraße hinaus.

Interdimensionale Portalwartung

Im Falle von Datenstörungen oder Ausfällen wird eine interdimensionale Portalheilung angewendet, um verlorene oder beschädigte Daten wiederherzustellen und die Kontinuität zu gewährleisten.

Langfristige Reichweitensteigerung

Ein Team an Sternenreitern widmet sich der Energieoptimierung der Portale, um sicherzustellen, dass sie mit maximaler Effizienz betrieben werden und dabei umweltfreundlich bleiben.

Stellare Updates

Astral-Innovatoren führen regelmäßige Stellar-Updates durch, bei denen die Portale mit den neuesten Technologien und Sicherheitsstandards aktualisiert werden, um ihre ständige Evolution und genaue Kalibrierung sicherzustellen.

Das Team:

André
Bianco

Timo

Hanna

Sarah

Nicole
Simone
Robin

Erfolgreiche Heldentaten:

Das Vorhaben

Die Lösung

Wie können die Potenziale ausgeschöpft werden?

Das „Stromodul“ ist eine digitale Plattform, mit der sich Verbraucher ihren individuellen Lokalstrommix aus einer Vielzahl lokaler, regenerativer Energieerzeuger zusammenstellen und einkaufen können. Auf einer Landkarte werden alle Erzeuger aus einem Umkreis von 50 Kilometern abgebildet. Egal ob Wind, Wasser, Bio-Masse oder Photovoltaik – der Verbraucher entscheidet, wie viel Strom er von welchem Erzeuger bezieht.

Die Missionen

In welchen Teilprojekten kommen wir zum neuen IT-Planeten?

  • Aufsetzen und Konfiguration Azure
  • Benutzer- und Berechtigungsverwaltung
  • Importschnittstelle für Erzeugerdaten
  • Graphite Anbindung
  • Administrationsbereich schaffen
  • White-Label-fähige Webseite erstellen

 

Stromodul

Die Ausgangssituation

Das Unternehmen

Zwei Stadtwerke als Kooperationspartner

Der Ausgangsplanet

Was macht diese Kundensituation besonders?

  • Innovatives Projekt
  • Kaum vergleichbare Vorhaben auf dem Markt
Die Herausforderung

Wo existieren Verbesserungspotenziale?

Schaffen einer White-Label-Lösung, welche sowohl für die eigenen Kunden als auch für andere Stadtwerke angeboten werden soll. Mit der klaren Vision, deutschlandweit Plattformen für regionale Anbieter regenerativer Energien zu schaffen.

Der neue IT-Planet

Welche Mehrwerte wurden erschaffen?

  • Akzeptanz für Erzeuger und Stärkung des Energiebewusstseins
  • Additionale Mehrwerte als Stadtwerk schaffen durch eine White-Label-Lösung
  • Transparenz und Nutzerfreundlichkeit

Das Vorhaben

Die Lösung

Wie können die Potenziale ausgeschöpft werden?

In diesem Projekt haben wir eine zentrale Plattform für eine Hochschule entwickelt, welche die Benutzer- und Rechteverwaltung aller Systeme des Kunden vereint. Über eine intuitive Oberfläche können die Administratoren nun mit einem Knopfdruck die Arbeit von Wochen erledigen. Die Studierenden müssen sich heute nur noch einmal einloggen und haben automatisch Zugriff auf alle Systeme (Single-Sign-on). Über die Plattform sind auch alle Dokumente, die einen Studierenden betreffen, zentral sowie einfach zu finden.

Die Plattform kümmert sich zudem um alltägliche Aufgaben, wie das Erinnern der Studierenden an Formulare, die Anlage digitaler Kursräume und die Zuordnung von Studierenden zu Kursen.

Die Missionen

In welchen Teilprojekten kommen wir zum neuen IT-Planeten?

  • IDM (Identity Management)
    • Benutzer- und Rechteverwaltung
    • automatisierte Synchronisierung und turnusmäßige Accountpflege
    • Administrationsbereich zu Verwaltung von Kursen und Anmeldungen, Bibliotheksanträgen und Formularen sowie Templatepflege für Informationsemails
    • automatisierter E-Mailversand
  • Einstiegsportal für studienbezogene Services
    • Initiierung und Nachverfolgung von Verwaltungsprozessen
    • Marketplace
    • individuelle flexibel gestaltbare Benutzeroberfläche dank eines Baukastensystems
    • Barrierefreiheit

 

Hochschul-Plattform

Die Ausgangssituation

Das Unternehmen

Öffentliche Hochschule mit ca. 5.000 Studierenden

Der Ausgangsplanet

Was macht diese Kundensituation besonders?

  • Junge Hochschule
  • Hohe Auslastung der IT-Mitarbeitenden (kleine IT-Abteilung)
Die Herausforderung

Wo existieren Verbesserungspotenziale?

  • Viele Systeme und viele Studierende
  • Verwaltung von Konten und Apps
  • Reduktion manueller Arbeiten

Der neue IT-Planet

Welche Mehrwerte wurden erschaffen?

  • Automatisierung Identity und Access Management (IAM)
  • Deutliche Verringerung manueller Pflege
  • Reduktion der Fehlerquote
  • Zentrales Einstiegstor für Studierende zu allen Themen

Das Vorhaben

Die Lösung

Wie können die Potenziale ausgeschöpft werden?

Stärkung der digitalen Angebote für Teilnehmer und die Entkoppelung von Zeit und Ort im Rahmen der Ausbildung. Durch personalisierte Konten können allen Teilnehmenden verschiedene IT-Dienste zur Verfügung gestellt werden. Dieses betrifft die Anmeldung an Systemen vor Ort, E-Mail, Lernplattform als auch weitere spezifische Anwendungen.

Die Missionen

In welchen Teilprojekten kommen wir zum neuen IT-Planeten?

  • IDM (Identity Management)
    • Automatisierte Anlage von neuen Konten
    • Erstellung von Gruppenstrukturen für Kurse
    • Integration in das System des Kunden

 

Automatisierung Identity und Access Management (IAM)

Die Ausgangssituation

Das Unternehmen

Bildungsträger mit ca. 1.000 Ausbildungsplätzen

Der Ausgangsplanet

Was macht diese Kundensituation besonders?

  • Diverse Anwendungslandschaft
  • Kontinuierlich neue Teilnehmer
Die Herausforderung

Wo existieren Verbesserungspotenziale?

  • manuelle Anlage von Konten für Teilnehmer
  • Geringes Angebot von IT-Services

Der neue IT-Planet

Welche Mehrwerte wurden erschaffen?

  • Automatisierung Identity und Access Management (IAM)
  • Vermeidung manueller Pflege
  • Reduktion der Fehlerquote

Das Vorhaben

Die Lösung

Wie können die Potenziale ausgeschöpft werden?

Integration der bestehenden Individual-Software zur Auftragsverwaltung in Software zur Buchhaltung. Anschließend eine stückweise Erneuerung bzw. Ablösung der bestehenden Software für einen lückenlosen Prozess bis zur Abrechnung.

Die Missionen

In welchen Teilprojekten kommen wir zum neuen IT-Planeten?

  • Anbindung Auftragsverwaltung
  • Anbindung Buchhaltungs-Software
  • Weboberfläche zur Abrechnung
  • Automatisierte Erzeugung von Rechnungen

 

Individuelle Auftragsverwaltung

Die Ausgangssituation

Das Unternehmen

Druckerei mit ca. 10 Mitarbeitenden < 100 Mio. Umsatz (Entspricht den go-digital Förderkriterien)

Der Ausgangsplanet

Was macht diese Kundensituation besonders?

  • Produzierendes Gewerbe
  • wenig IT affine Mitarbeitende
  • Veraltete Individual-Software
Die Herausforderung

Wo existieren Verbesserungspotenziale?

  • Starke Verzögerung in der Rechnungsstellung
  • Manuelle Übertrag von Daten in die Rechnung
  • Mehr als 150 ausstehende Rechnungen

Der neue IT-Planet

Welche Mehrwerte wurden erschaffen?

  • Deutlich beschleunigte Abrechnung
  • Erhöhung des Cash-Flows
  • Vermeidung manueller Pflege